Meine Arbeitssweise
Die Voraussetzungen für erfolgreiches Coaching
Freiwilligkeit
Grundvoraussetzung für einen Coachingprozess ist, dass der Coachee das Coaching freiwillig in Anspruch nimmt. Das gilt sowohl für beruflich als auch für privat motivierte Coachinganliegen. Vor allem im beruflichen Umfeld kann das Coaching durch die Führungskraft empfohlen werden, wirksam kann es aber nur sein, wenn der Coachee die Bereitschaft zu Veränderung mitbringt und an sich arbeiten möchte.
Verhältnis zwischen Coach und Coachee
Persönliche Akzeptanz, gegenseitige Wertschätzung und Empathie, Respekt und Vertrauen sind eine weitere wichtige Voraussetzung für das Coaching. Für mich als Coach sind diese Haltungen obligatorisch. Vom Coachee erwarte ich sie ebenfalls, damit eine vertrauensvolle Beziehung entstehen kann als Voraussetzung für den Veränderungsprozess.
Eigenständigkeit
Der Coachee trägt alle Ressourcen zur Lösung der Aufgabenstellung in sich selbst. Der Coach übernimmt die Rolle des Begleiters, der dazu beiträgt, dass der Entwicklungsprozess voranschreitet. Ziele, Lösungen und mögliche Handlungsoptionen liegen in der Verantwortung des Coachees.
Raum und Zeit
In der Regel findet das Coaching in eigenen Besprechungsräumen statt. Wichtig ist, dass ein ungestörtes Arbeiten möglich. Coach und Coachee sollten sich in bequemen Sesseln gegenübersitzen, sodass auch eine exakte Wahrnehmung der Körpersprache möglich ist.
Coaching ist zeitlich begrenzt. Die Dauer sollte zu Beginn des Prozesses vereinbart werden und liegt in der Regel bei 3 bis 9 Monaten mit 5 bis 10 Terminen a 2 bis 3 Stunden.
Vertrag
Zu Beginn des Coachings wird eine Vereinbarung geschlossen, in der Ziele, Umfang, Rahmenbedingungen und Evaluierungskriterien schriftlich festgehalten werden.
Methoden und Tools
Die wichtigste Methode ist das Gespräch. Es dient der gemeinsamen Verständigung, ist Mittel für Reflexion und Feedback, schafft Raum für Selbst-Reflexion und bezieht Wechselwirkungen, in denen sich die Person befindet, ebenso ein wie die zugrundeliegenden Prozesse - dazu gehören Rechte und Pflichten, aber auch Risiken, Chancen, Wünsche, Befürchtungen, Tabuzonen und Erwartungen.